Fortbildungen für Betreuungsassitent*innen

Im 2. Halbjahr 2024 finden Online -  und Präsenz-Fortbildungen "Kultursensible Pflege & Betreuung, Dokumentation in der Betreuung und Lebensraum Bett" statt.  
Auch Inhouse Veranstaltungen in Ihren Einrichtungen können individuell geplant werden. 
Rufen Sie mich an: 015233552349


Fortbildungen für Betreuungskräfte

Dokumentation in der Betreuung

· Qualitätsprüfungen durch den MDK

• Prüfung der Pflegeeinrichtung

• Grundlagen der Dokumentation

• Einführung in das Vier Punkte System

• Dokumentation von Emotionen

•  Maßnahmen und Ziele

•  Sonderfall Demenz

•  Dos and Don’ts

•  Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen


Online: 17.07.2024 9:00 Uhr - 16:00 Uhr

Preis: 119 Euro incl. Script 

Bei Anmeldung von Gruppen ab 8 Personen erhalten Sie einen Nachlass von 10 %, ab 12 Personen 15%. 

Kultursensible  Betreuung 

 · Was ist Kultur, kulturelle Kompetenz

· Eine bittersüße Reise

· Dimensionen der kultursensiblen Pflege 

· Leben im Alter mit individuellen Werten

· Herausforderung Demenz und Migration

· Kultursensible Anforderungen in der Pflege

· Chancen interkultureller Kommunikation

· Interkulturelle Pflegeprozessgestaltung

·  Gute Praxisbeispiele mit Lösungen

Online: 23.07. 2024 9:00 Uhr  - 16:00 Uhr 

Präsenz in Karlsruhe:
18.09.24 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
 

Preis: 119 Euro incl. Script

Bei Anmeldung von Gruppen ab 8 Personen erhalten Sie einen Nachlass von 10 %, ab 12 Personen 15%. 


 

Lebensraum Bett
·  Der Mensch, der im Bett lebt – Wahrnehmung und Funktionen des menschlichen Daseins
·  Was führt zu Bettlägerigkeit?
·  Ideen für den Lebensraum Bett
·  Auf Augenhöhe mit dem Patienten   sprechen – Nicht von oben herab
· Tagesstruktur/Bewohnerorientierung
·  Beschäftigungsangebote
·  Milieugestaltung
·  Reflexion
Online: 31.07.2024 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Präsenz in Karlsruhe: 01.10.24
 

9:00 Uhr - 16:00 Uhr 

Preis: 119 Euro incl. Script
Bei Anmeldung von Gruppen ab 8 Personen erhalten Sie einen Nachlass von 10 %, ab 12 Personen 15%

Fortbildungen für Pflegekräfte

2024 können Fortbildungen zum Thema Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation und Demenz in Ihren Einrichtungen organisiert werden. Für weitere Informationen rufen Sie mich bitte an: 015233552349

 

Lebensraum Bett

 

Bettlägerigkeit verändert das Leben von Pflegebedürftigen. Dabei macht es oft keinen Unterschied, ob es sich um multimorbide und an Demenz erkrankte Menschen handelt, oder temporär eingeschränkte Bewohner*innen.

Wie können wir verstehen und nachempfinden, was Bettlägerigkeit für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld bedeutet?

Probleme durch Bettlägerigkeit!

Für gesunde Menschen ist das Bett ein Ort der Erholung und Entspannung und des Schlafes. Für Pflegende, Ärztinnen und Therapeutinnen ist das Bett eine Arbeitsfläche. Für den Pflegebedürftigen ist das Bett der verbliebene Lebensraum für die ihm verbleibende Lebenszeit. Der Bettlägerige Mensch hat nur noch rund 1,9 Quadratmeter „Wohnfläche“ für seine Lebenszeit, hier spielt sich alles ab: Wohnen, Essen, Waschen, „zur-Toilette-gehen“ – das Bett wird zum allumfassenden Lebensraum. Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, um den Pflegebedürftigen Lebensqualität und Lebendigkeit zu ermöglichen, sie in dieser Situation zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern?

Zielgruppe

Pflegerische und therapeutische Fachkräfte aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Heilerziehungspfleger*innen

Betreuungsassistenten*innen nach § 43b (alt: §87b) SGB XI

 

· Der Mensch, der im Bett lebt – Wahrnehmung und Funktionen des menschlichen Daseins

· Was führt zu Bettlägerigkeit?

· Praktische Ideen für den Lebensraum Bett

· Auf Augenhöhe mit dem Patienten sprechen – Nicht von oben herab

· Tagesstruktur/Bewohnerorientierung

· Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote

· Milieugestaltung

· Reflexion

 

Nutzen

Hohe Pflegequalität gewährleisten

Erweiterte Handlungskompetenz des Personals

Verhinderung von Bettlägerigkeit

Imagesteigerung für Ihr Unternehmen